• Rapid Reviews
  • So funktioniert’s
  • Jetzt anfragen
  • Mediathek
  • Publikationen
  • Glossar
  • Team
  • Kontakt
@CochraneAT
Schließen
Evidenzbasiertes Informationszentrum für Pflegende
Schließen
Home > Artikel von: Edith Kertesz
Wirksamkeit von Magnesiumsulfat bei Phlebitis nach peripherem Venenzugang
Tags
HeparinKältekompresseMagnesiumsulfatPhlebitisVenenentzündungVenenzugang
Einsatz spezialisierter Gesundheits- und Krankenpfleger*innen in der Betreuung von Patient*innen mit Krebserkrankungen im Beckenbereich
Tags
Advanced Cancer NurseAdvanced Nurse PractitionerANPBestrahlungCancer NurseLebensqualitätStrahlentherapieZufriedenheit
Physiologische Kochsalzlösung versus Heparin zum Blocken von getunnelten Dialysekathetern
Tags
BlockenDialyseGetunnelte DialysekatheterKochsalzlösung und HeparinNaClOkklusion
Taurolidin versus andere Lösungen zum Blocken von getunnelten Dialysekathetern
Tags
BakteriämieBlockenCitratDialyseHeparinInfektionKathetertaurolidin
Wie erleben Personen mit infektiösen Erregern die aktive Isolation im Krankenhaus?
Tags
AbsonderungEinstellungErfahrungErlebenInfektionskrankheitinfektiöse ErregerIsolationKohortierungWahrnehmung
Allen-Test versus Doppler-Sonographie zur Beurteilung der Handdurchblutung
Tags
Allen-Testarterieller ZugangArterienkatheterHanddurchblutungSonographieUltraschall
Delirprävention auf der Bettenstation vor herzchirurgischen Eingriffen
Tags
DelirEdukationHerzOPOperationPatientenedukationpräoperativSchulung
Einfluss von Schutzmänteln oder Schutzhauben auf eine Ansteckung mit infektiösen Erregern im Krankenhaus
Tags
InfektionInfektionsschutzIsolationIsolierungPersönliche SchutzausrüstungSchutzhaubenSchutzmantel
Bettalarmsysteme zur Vorbeugung von Stürzen im Krankenhaus
Tags
Alarm- und SensorsystemeBettalarmsystemesturzbedingte VerletzungenStürzeSturzprävention
Lokale Wärmeanwendungen bei Säuglingen und Kindern mit Bauchschmerzen oder Blähungen
Tags
BauchschmerzenKinderSäuglingeSchmerzenWärmeWärmeflasche
Non-Touch-Technik versus sterile Handschuhe beim offenen trachealen Absaugen
Tags
AbsaugenHygieneNon-Touch-TechnikTrachealkanüleTracheostoma
Einfluss der Spül-/Blockintervalle mit NaCl und Heparin-Lösung auf das Auftreten von Katheter-assoziierten Okklusionen bei Patient*innen mit onkologischen Er-krankungen
Tags
Heparin/NaCl-Lösungimplantierter VenenverweilkatheterKochsalzlösungOkklusionPortkatheterPortkatheter-System
Einfluss der Spül-/Blockintervalle mit 0,9% NaCl auf Portkatheter-assoziierte Okklusionen
Tags
Implantierter VenenkathederKochsalzlösungPortPort-a-CathPortkatheterSpül-/Blockintervalle
Spülung/Block von vollständig implantierten Gefäßkathetern mit physiologischer Kochsalzlösung oder Heparin
Tags
implantierter VenenkatheterKochsalzlösung und HeparinPortPort-a-CathPortkatheter
Topfenauflagen bei Phlebitis nach peripherem Venenzugang
Tags
AuflageKompressekühlenPhlebitisTopfenVenenzugangWickel
Vorbeugung oder Behandlung von Intertrigo mittels Tupfer, Tüchern oder Einlagen
Tags
DermatitisIntertrigoMASDmoisture associated skin damage
Auswirkungen einer Isolierung bei Infektionskrankheiten auf die betroffene Person
Tags
AbsonderungAngstDekubitusDelirDepressionInfektionInfektionskrankheitenIsolationKohortierungmedikamentenassoziierte unerwünschte EreignisseSturzthromboembolische Ereignisseungeplante ICU-Aufenthalte
Auswirkung von Octenidin-Anwendungen auf die Bildung von Keimresistenzen bei blanden OP-Wunden
Tags
KeimresistenzenKochsalzlösungOctenidinOP-WundenWundversorgung
Standardisiertes Dekubitus-Assessment versus klinische Beurteilung
Tags
AssessmentBradenDekubitusDruckgeschwürklinische BeurteilungRamstadiusRisikoSkalaWaterlowWundliegen
Wasser zur Reduktion des Durstgefühls im Palliativ Care Setting
Tags
comfort careDurstMundpflegePalliativ CareWasserXerostomie
Hautpflegeprodukte und inkontinenzassoziierte Dermatitis
Tags
DermatitisHautpflegeIADInkontinenzMASD
Auswirkungen einer Tokolyse auf die Wehentätigkeit bei der Geburt
Tags
Geburtprimäre WehenschwächeSchwangerschaftsekundäre WehenschwächeTokolyseWeheWehenschwächeWehentätigkeit
Einfluss der Wechselintervalle von Beatmungsschläuchen und -zubehör auf das Auftreten von Ventilator-assoziierten Pneumonien
Tags
BeatmungsschlauchBeatmungsschläucheBeatmungszubehörinvasive BeatmungVAPVentilatior-assoziierte PneumonieWechselintervalle
Führt eine Anwendung von Octenidindihydrochlorid bei chronischen Wunden ohne Spülung mit 0,9% NaCl zu Gewebeschäden?
Tags
chronische WundeGewebeschadenNaClOctenidindihydrochlorid
Antiseptische Mundspülung bei Patient*innen mit COVID-19. Viertes Update
Tags
antiseptische MundspülungChlorhexidinCoronaCovid-19COVID-19-PatientinnenGesundheitspersonalInfektionsübertragungOctenidindihydrochlorid
Anwendung der Lippenbremse bei Patient*innen mit COPD: Einfluss auf Dyspnoe, Gehstrecke und Lebensqualität
Tags
COPDGehstreckeLebensqualität und DyspnoeLippenatmungLippenbremseLungenerkrankungpursed lip breathing
Einfluss des Wechsels von Beatmungsschläuchen und -zubehör bei nicht-invasiver Beatmung auf das Auftreten von Pneumonien.
Tags
BeatmungEquipment und ZubehörHygieneIntensivLungenentzündungnicht-invasive BeatmungNIVPneumonieVAP
Orale Kryotherapie zur Vorbeugung einer Mukositis bei Patient*innen mit Tumorbehandlungen
Tags
EiswürfelKryotherapieMukositisPräventionTumorbehandlung
Omega-3 und Co: kein Wundermittel gegen ADHS – beantwortet von Medizin Transparent
Tags
ADHS bei KindernAufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-SyndromKonzentrationOmega-3Omega-3 FettsäurenOmega-6Omega-6 Fettsäurenungesättigten Fettsäuren
Förderung der Adhärenz bezüglich der Durchführung des Guajak-basierten Stuhlbluttests bei stationär aufgenommenen Patient*innen
Tags
AdhärenzFörderung der AdhärenzgFOBTGuajak-basierten StuhlbluttestsStuhlbluttest
Einfluss der Pflegevisite auf Pflegeergebnisse, Pflegeprozess und/oder auf die Qualität der erhobenen Daten
Tags
PflegeergebnissePflegeprozesspflegesensitive OutcomeparameterPflegevisiteQualität erhobener Daten
Einfluss von Kühlung oder Hochlagerung auf Phlebitis nach peripherem Venenzugang
Tags
HochlagerungKühlunglokale Kälteanwendungperipherer VenenzugnangPhlebitis
Heilen Dekubitalulzera unter eiweißreicher Ernährung rascher ab?
Tags
ArgininDekubitalulzeraDekubituseiweißreiche ErnährungHeilung von Dekubituskollagen-peptid-haltige NahrungsergänzungNahrungsergänzungPlacebo
Einfluss von Teilkörperwaschung im Vergleich zu Ganzkörperwaschung auf Wohlbefinden und Zufriedenheit
Tags
GanzkörperwaschungKörperpflegepflegebedürftige MenschenTeilkörperwaschungWaschung
Intermittierende pneumatische Kompression als Thrombose-Prophylaxe bei Intensivpatient*innen
Tags
Anti-Thrombose-StruempfeHeparinintermittierende pneumatische Kompression (IPC)medikamentöse Prophylaxepneumatische KompressionThrombose
Antiseptische Mundspülung bei Patient*innen mit COVID-19. Drittes Update
Tags
antiseptische MundspülungCoronaCovid-19Octenidindihydrochlorid
Gütekriterien der deutschsprachigen Version der Pflegeabhängigkeitsskala bei Patient*innen älter als 60 Jahre im Krankenhaus
Tags
GütekriterienPASPflegeabhängigkeitPflegeabhängigkeitsskala
Topische Anwendungen für die Behandlung von Windeldermatitis bei hospitalisierten Frühgeborenen oder Säuglingen jünger als ein Jahr
Tags
BarrierecremeFrühgeboreneHautläsionen im WindelbereichHydrokolloidverbandMuttermilchPflege von RötungenSäuglingeWindeldermatitisZinkoxidZinkoxidpflaster
Anti-Thrombose-Strümpfe bei PatientInnen nach chirurgischen Eingriffen
Tags
Anti-Thrombose-Struempfechirurgischen EingriffeHeparinmedikamentöse Prophylaxemedikamentöse Thrombose-ProphylaxeThromboseprophylaxe
Medizinische Gesichtsmasken als Schutz der Mitarbeiter*innen vor multiresistenten Erregern
Tags
Medizinische GesichtsmaskenMRE-Infektionmultiresistente ErregerMund-Nasen-SchutzSchutz für GesundheitspersonalÜbertragung auf Gesundheitspersonal
Einfluss des Safewards-Modells auf Konflikte, Eindämmungs- und Zwangsmaßnahmen im akutpsychiatrischen Setting
Tags
AggressionEindämmungGewaltInzidenzKonfliktePrävalenzPräventionPsychiatrieSafewardZwangsmaßnahmen
Befeuchtung der Sauerstoffinsufflation zur Reduktion unerwünschter Nebenwirkungen
Tags
AtemwegsinfekteAtmungBefeuchtungHustenNasen-Rachen-TrockenheitNasenblutenNebenwirkungennosokomiale InfektionSauerstoffUnwohlsein im Brustbereich
Medizinische Anti-Thrombose-Strümpfe bei Patient*innen mit operativen Eingriffen an den oberen Extremitäten
Tags
Anti-Thrombose-StruempfeChirurgieobere ExtremitätPräventionPulmonalembolieVenenthrombose
Therapeutic Touch zur Angstreduktion vor invasiven Eingriffen
Tags
AngstAngstreduktioninvasive EingriffeTherapeutic Touch
Nichtmedikamentöse Maßnahmen zur Vorbeugung eines Delirs im Krankenhaus
Tags
DelirDelirpräventionnichtmedikamentöse MaßnahmePrävention
Antiseptische Mundspülung bei Patient*innen mit COVID-19. Erstes Update
Tags
antiseptische MundspülungChlorhexidinCoronaCovid-19Octenidindihydrochlorid
Fixateur externe: Haben Reinigung und Verbände Einfluss auf die Zahl der Pin-site-Infektionen?
Tags
antiseptische ReinigungFixateur externePin-site-Infektion
Medizinische Anti-Thrombose-Strümpfe bei PatientInnen mit Knie- oder Hüftendoprothesen-Implantation
Tags
Anti-Thrombose-StruempfeHüftendoprotheseKnietotalendoprothesenPräventionPulmonalembolie
Mund-Nasen-Schutz und OP-Hauben während einer Koronarangiographie zur Reduktion des Infektionsrisikos?
Tags
HerzkatheterKoronarangiographieMund-Nasen-SchutzOP-HaubenPrävention
Einsatz spezialisierter Gesundheits- und KrankenpflegerInnen in der Beratung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz während des Krankenhausaufenthalts
Tags
BeratungHerzinsuffizienzKrankenhausaufenthaltLebensqualitätWiederaufnahme
Ist die Wischrichtung bei der Wundreinigung ein Einflussfaktor für die Wundheilung?
Tags
WischrichtungWundeWundheilungWundreinigung
Häufigkeit von Aggressions- und Gewaltereignissen gegenüber Beschäftigten in Gesundheitseinrichtungen
Tags
AggressionGesundheitseinrichtungenGewaltereignisse
Topische transdermale Anwendungen zur Versorgung von PatientInnen mit Phlebitis nach peripherem Venenzugang
Tags
Essaven-GelHeparinNitroglycerin-SalbePhlebitisVenenentzündungVenenzugang
Lokale Anwendung von unfraktioniertem Heparin bei PatientInnen mit Verbrennungen zweiten Grades
Tags
HeparinHeparin-LokaltherapieVerbrennungen
Gesonderte Aufbereitung von Mehrwegprodukten bei PatientInnen mit Latexallergie
Tags
allergische ReaktionLatexLatexallergielatexhaltige Mehrwegprodukte
Bedienung des Desinfektionsmittelspenders zur hygienischen Händedesinfektion
Tags
DesinfektionsmittelspenderHygienemaßnahmenhygienische HändedesinfektionKeimbelastungSpenderhebel
(Raum-)Inhalation zur Pneumonie-Prophylaxe
Tags
NatriumchloridPneumoniePneumonie-ProphylaxePneumonie-RisikoRaum-Inhalation
Spezielle Hygienemaßnahmen bei PatientInnen mit Chemotherapie-induzierter Neutropenie
Tags
Chemotherapie-induzierte NeutropenieHygienemaßnahmenNeutropeniespezielle Hygienemaßnahmen
Navigation
  • Rapid Reviews
  • So funktioniert’s
  • Jetzt anfragen
  • Mediathek
  • Publikationen
  • Glossar
  • Team
  • Kontakt
Kontakt

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Phone: +43 2732 893 2930
E-Mail: office@ebninfo.at

Links
  • Universität für Weiterbildung Krems
  • Gemeinsam gut entscheiden
  • Evidenzbasiertes Informationszentrum für Ärztinnen
ebninfo.at

Das Evidenzbasierte Informationszentrum für Pflegende beantwortet Fragen aus dem pflegerischen Handlungsfeld und fasst dafür die besten wissenschaftlichen Ergebnisse aus internationalen Studien übersichtlich und in adäquater Form zu Rapid Reviews zusammen.

Das Evidenzbasierte Informationszentrum für Pflegende ist ein Projekt von Cochrane Österreich am Department für evidenzbasierte Medizin und Evaluation der Universität für Weiterbildung Krems.

  • JETZT ANFRAGEN

Folgen Sie uns auf

@CochraneAT

Ein Projekt von

Finanziert von

Copyright © 2023 Evidenzbasiertes Informationszentrum für Pflegende
  • Impressum
  • Datenschutz