Behrens J, Langer G. Evidence based Nursing and Caring: Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung.5.,vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bern: Hogrefe AG; 2022.
Linhart M, Mayer H, Mayer H, Bartholomeyczik S. Lexikon der Pflegeforschung: Begriffe aus Forschung und Theorie. Wien, München: Facultas, Elsevier; 2008.
Kunz R, Khan KS, Kleijnen J, Antes G. Systematische Übersichtsarbeiten und Meta-Analysen: Einführung in Instrumente der evidenzbasierten Medizin für Ärzte, klinische Forscher und Experten im Gesundheitswesen: Hogrefe AG; 2009.
Brunton G, Booth A, Carroll C. Framework Synthesis. Draft version London: Cochrane; 2024.
Lewin S, Booth A, Glenton C, Munthe-Kaas H, Rashidian A, Wainwright M, et al. Applying GRADE-CERQual to qualitative evidence synthesis findings: introduction to the series. Implementation Science. 2018;13(Suppl 1):2.
Graue LiteraturGraue Literatur (grey literature) ist die Bezeichnung für Dokumente, die häufig nicht über die Verlage publiziert und über den Buchhandel vertrieben werden, wie z.B. Amtliche Druckschriften, Fortschrittsberichte, Tagungsberichte, Kongressbeiträge, Reports, Publikationen von Formen, Verbänden, Institutionen etc. Sie werden häufig im Selbstdruck (Selbstvervielfältigung) durch Autor*innen oder Herausgeber*innen hergestellt. (14): https://homepage.univie.ac.at/christian.swertz/texte/cewa/lexikon/411_1.htm (Accessed: August 14, 2025).
Bortz J. Statistik für Sozialwissenschaftler. 5. Auflage ed1999.
Gill J, Traunmüller R. Bayesianische Inferenz als Alternative zur klassischen Statistik. Handbuch Methoden der Politikwissenschaft: Springer; 2019. p. 1-27.
Munthe-Kaas H, Booth A, Noyes J. Assessing methodological strengths and limitations of qualitative studies. Draft version In: Noyes J, Harden A, editors. Cochrane-Campbell Handbook for Qualitative Evidence Synthesis, Version 1. London: Cochrane; 2024.
Dettori JR, Norvell DC, Chapman JR. Clinically Important Difference: 4 Tips Toward a Better Understanding. Global Spine J. 2022;12(6):1297-8.
Cook CE. Clinimetrics Corner: The Minimal Clinically Important Change Score (MCID): A Necessary Pretense. J Man Manip Ther. 2008;16(4):E82-3.
Moher D, Liberati A, Tetzlaff J, Altman DG. Preferred reporting items for systematic reviews and meta-analyses: the PRISMA statementPRISMA Statement (The Preferred Reporting Items for Systematic reviews and Meta-Analyses) ist ein Leitfaden für die Berichterstattung von systematischen Übersichtsarbeiten quantitativer Studien. Der Leitfaden enthält eine Liste von Mindestinformationen, die notwendig sind, damit ein Manuskript von Leser*innen verstanden, von Forscher*innen reproduziert und von Kliniker*innen für klinische Entscheidungen genutzt werden kann. Er unterstützt damit die transparente Berichterstattung in systematischen Übersichtsarbeiten. Zu diesem Zweck wurden verschiedene Tools entwickelt, wie z.B. die PRISMA 2020 Checkliste oder das PRISMA 2020 Flussdiagramm. (21) . PLoS Med. 2009;6(7):e1000097.
Garritty C, Hamel C, Trivella M, Gartlehner G, Nussbaumer-Streit B, Devane D, et al. Updated recommendations for the Cochrane rapid reviewRapid Review ist eine Form der Evidenzsynthese, bei der Informationen aus verschiedenen Forschungsstudien gesammelt und zusammengefasst werden. Ziel ist es, auf systematische und ressourceneffiziente Weise Erkenntnisse für die Öffentlichkeit, Leistungserbringer*innen im Gesundheitswesen, Forscher*innen, politische Entscheidungsträger*innen und Geldgeber*innen zu gewinnen. Um dies zu erreichen, wird die Art und Weise, wie traditionelle strukturierte (systematische) Übersichtsarbeiten geplant und durchgeführt werden und/oder wie die Ergebnisse präsentiert werden, beschleunigt. Dies wird durch die Vereinfachung oder den Verzicht auf eine Vielzahl von Methoden erreicht, die von den Autor*innen klar definiert werden müssen. (22) methods guidance for rapid reviews of effectiveness. Bmj. 2024;384:e076335.
Ames H, Booth A, Noyes J. Chapter 6: Selecting studies and sampling. Draft version (May 2024) for inclusion Cochrane-Campbell Handbook for Qualitative Evidence Synthesis, Version 1. London: Cochrane.