Alle Rapid Reviews
Antiseptische Mundspülung bei Patient*innen mit COVID-19. Erstes Update
Anfrage
Kann durch eine antiseptische Mundspülung mit Chlorhexidin oder Octenidindihydrochlorid bei Patient*innen mit COVID-19 eine Infektionsübertragung auf das Gesundheitspersonal verhindert werden?
Fixateur externe: Haben Reinigung und Verbände Einfluss auf die Zahl der Pin-site-Infektionen?
Anfrage
Gibt es Evidenz dafür, dass bei erwachsenen PatientInnen mit Fixateur externe die Reinigung der Pin-sites im Vergleich zu keiner Reinigung und eine sterile antiseptische Reinigung im Vergleich zu einer nicht sterilen antiseptischen Reinigung die Anzahl an Pin-site-Infektionen verändert? Hat zudem die Anwendung verschiedener Verbandarten bei der Versorgung der Pin-sites Einfluss auf die Anzahl von Pin-site-Infektionen?
Medizinische Anti-Thrombose-Strümpfe bei PatientInnen mit Knie- oder Hüftendoprothesen-Implantation
Anfrage
Lässt sich bei PatientInnen mit Knie- oder Hüftendoprothesen-Implantation durch eine Kombination von Anti-Thrombose-Strümpfen und einer medikamentösen Prophylaxe eine tiefe Beinvenenthrombose oder eine Pulmonalembolie wirksamer verhindern als durch eine alleinige medikamentöse Therapie?
Mund-Nasen-Schutz und OP-Hauben während einer Koronarangiographie zur Reduktion des Infektionsrisikos?
Anfrage
Reduziert das Tragen von Mund-Nasen-Schutz und OP-Hauben durch das Personal während einer Koronarangiographie das Infektionsrisiko für PatientInnen?
Einsatz spezialisierter Gesundheits- und KrankenpflegerInnen in der Beratung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz während des Krankenhausaufenthalts
Anfrage
Gibt es Studien, die zeigen, dass der Einsatz spezialisierter Gesundheits- und KrankenpflegerInnen in der Beratung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz während ihres Krankenhausaufenthalts dessen Dauer und die Anzahl der Wiederaufnahmen reduziert bzw. die Lebensqualität der Betroffenen verbessert?
Ist die Wischrichtung bei der Wundreinigung ein Einflussfaktor für die Wundheilung?
Anfrage
Gibt es Evidenz dafür, dass bei PatientInnen mit Wunden die Wischrichtung bei der Wundreinigung einen Einfluss auf die Wundheilung hat?
Häufigkeit von Aggressions- und Gewaltereignissen gegenüber Beschäftigten in Gesundheitseinrichtungen
Anfrage
Wie hoch ist die Prävalenz von Aggressions- und Gewaltereignissen gegenüber Beschäftigten in Gesundheitseinrichtungen und was sind die möglichen Folgen dieser Ereignisse?
Antiseptische Mundspülung bei PatientInnen mit COVID-19
Anfrage
Kann durch eine antiseptische Mundspülung mit Chlorhexidin oder Octenidindihydrochlorid bei PatientInnen mit COVID-19 eine Infektionsübertragung auf das Gesundheitspersonal verhindert werden?
Topische transdermale Anwendungen zur Versorgung von PatientInnen mit Phlebitis nach peripherem Venenzugang
Anfrage
Wie wirksam sind verschiedene topische transdermale Anwendungen zur Versorgung von PatientInnen mit Phlebitis nach peripherem Venenzugang in Bezug auf Dauer der Phlebitis, lokale Rötung, Schmerz, Verhärtung und Schwellung?
Lokale Anwendung von unfraktioniertem Heparin bei PatientInnen mit Verbrennungen zweiten Grades
Anfrage
Gibt es Evidenz dafür, dass die lokale Anwendung von unfraktioniertem Heparin bei PatientInnen mit Verbrennungen (Grad ≥IIa oder höher, ≤20 Prozent der Körperoberfläche) zu einer höheren Heilungsrate führt als eine konventionelle Lokaltherapie?
Gesonderte Aufbereitung von Mehrwegprodukten bei PatientInnen mit Latexallergie
Anfrage
Existieren Studien zu der Frage, ob die gesonderte Aufbereitung von im Operationssaal verwendeten latexhaltigen und nicht latexhaltigen Mehrwegprodukten – verglichen mit der gemeinsamen Aufbereitung – allergische Reaktionen bei PatientInnen mit Latexallergie reduziert?
Bedienung des Desinfektionsmittelspenders zur hygienischen Händedesinfektion
Anfrage
Ist für Krankenhauspersonal die hygienische Händedesinfektion durch Bedienung des Desinfektionsmittelspenders mit dem Ellenbogen hinsichtlich der Keimbelastung an Spenderhebel, Hand und am Ellbogen günstiger als bei der Bedienung des Spenders mit der Hand?
(Raum-)Inhalation zur Pneumonie-Prophylaxe
Anfrage
Entwickeln PatientInnen im Krankenhaus mit erhöhtem Pneumonie-Risiko, wenn sie prophylaktische (Raum-)Inhalationen mit Natriumchlorid (NaCl 0,9%) erhalten, seltener eine Pneumonie als Menschen, die diese Intervention nicht erhalten?
Spezielle Hygienemaßnahmen bei PatientInnen mit Chemotherapie-induzierter Neutropenie
Anfrage
Gibt es Studien, die zeigen, dass bei PatientInnen mit Chemotherapie-induzierter Neutropenie (<500/μl Granulozyten) die Anwendung spezieller Hygienemaßnahmen, verglichen mit Standardhygienemaßnahmen im Krankenhaus, das Auftreten febriler Episoden und Infektionen reduziert?
Anti-Thrombose-Strümpfe bei PatientInnen nach Endoprothesen-Implantation
Anfrage
Lässt sich nach Endoprothesen-Implantation durch eine Kombination aus Anti-Thrombose-Strümpfen und medikamentöser Prophylaxe eine tiefe Beinvenenthrombose wirksamer verhindern als durch eine alleinige medikamentöse Therapie?
ACHTUNG!!!
Aufgrund der hohen Zahl an Anfragen kommt es leider zu Verzögerungen bei der Erstellung Ihrer Rapid Reviews.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Aktuell in Bearbeitung
- Gibt es Evidenz dafür, dass Pflegepersonen die Chemotherapien um- bzw. abhängen häufiger Hautkontakt mit Chemotherapeutika haben, wenn sie medizinische Untersuchungshandschuhe tragen im Vergleich zu speziellen Schutzhandschuhen?
- Haben präventive Re-Orientierungsmaßnahmen zur Förderung der zeitlichen Orientierung bei stationären PatientInnen im Krankenhaus einen Einfluss auf die Häufigkeit, die Art und die Dauer des Auftretens eines Delirs?
- Wird durch die Anwendung von Therapeutic Touch Methoden bei PatientInnen mit präoperativer Angst die Dauer und die Intensität des Angstzustandes reduziert?
- Reduziert die Anwendung des Safewards Modells im akutpsychiatrischen Setting (mit Schwerpunkt auf die Mitarbeitermodifikation) die Häufigkeit aggressiven Verhaltens und Konflikte durch Patientinnen?
- Lässt sich bei PatientInnen mit operativen Eingriffen an den oberen Extremitäten durch die prä, peri- und postoperative Anwendung von Anti-Thrombose-Strümpfen eine tiefe Beinvenenthrombose wirksamer verhindern als durch die alleinige medikamentöse Therapie?
- Reduziert die Kaltbefeuchtung von Sauerstoff bei Verabreichung über die O2-Brille oder O2-Maske im Vergleich zur Applikation ohne Kaltbefeuchtung unerwünschte patientenrelevante Nebeneffekte wie z. B. Pneumonie, Nasenbluten, trockene Schleimhäute in den Atemwegen?
- Wie wirksam sind verschiedene lokale dermale Anwendungen zur Versorgung und Pflege von Rötungen oder Hautläsionen im Windelbereich bei Frühgeborenen?
- Gibt es Evidenz dafür, dass das Tragen von Mund-Nasen-Schutzmasken einen ausreichenden Schutz des Personals vor multiresistenten Keimen im Krankenhaus darstellt?