Absolute Risikoreduktion
Absolute RisikoreduktionAbsolute Risikoreduktion (ARR; absolute Risk Reduction/Difference) Effektmaß für dichotome Endpunkte; beschreibt die Differenz zwischen den Ereignisraten in der Interventionsgruppe und der Kontrollgruppe. Sie kann auf vier verschiedene Arten ausgedrückt werden, je nachdem, was gemessen wurde – eine Verbesserung oder eine Verschlechterung für den Pflegebedürftigen –und ob die Ereignisraten in den beiden Gruppen gestiegen oder gesunken sind. Wenn zum Beispiel in der Kontrollgruppe einer Studie 30 von 100 Personen gestürzt sind, beträgt das Risiko 30 von 100 oder 0,30. Wenn in der Interventionsgruppe 20 von 100 Personen gestürzt sind, liegt das Risiko bei 0,20. Die absolute Risiko Risikoreduktion beträgt 0,3-0,20 = 0,1. Die Häufigkeit von Stürze konnte in der Interventionsgruppe also um 10 % gesenkt werden. (1) (ARR; absolute Risk Reduction/Difference) Effektmaß für dichotome EndpunkteDichotome Endpunkte sind Endpunkte, die auf diskreten Variablen basieren, die zwei mögliche Ausprägungen annehmen können (z. B. krank/nicht krank). Sie werden oft durch Maße wie das relative Risiko (RR) oder die Odds Ratio (OR) berechnet. (9); beschreibt die Differenz zwischen den Ereignisraten in der InterventionsgruppeInterventionsgruppe (intervention group) ist jene Gruppe von Personen, die in einer experimentellen Studie (Experiment) der experimentellen Interventionen ausgesetzt ist. (3) und der KontrollgruppeKontrollgruppe (control group) eine Gruppe von Personen in einer experimentellen Studie (Experiment), die die Standardbehandlung (Standardpflege, Standardbetreuung etc.) erhält, ohne einer Intervention ausgesetzt zu sein. (3). Sie kann auf vier verschiedene Arten ausgedrückt werden, je nachdem, was gemessen wurde – eine Verbesserung oder eine Verschlechterung für den Pflegebedürftigen –und ob die Ereignisraten in den beiden Gruppen gestiegen oder gesunken sind. Wenn zum Beispiel in der KontrollgruppeKontrollgruppe (control group) eine Gruppe von Personen in einer experimentellen Studie (Experiment), die die Standardbehandlung (Standardpflege, Standardbetreuung etc.) erhält, ohne einer Intervention ausgesetzt zu sein. (3) einer Studie 30 von 100 Personen gestürzt sind, beträgt das Risiko 30 von 100 oder 0,30. Wenn in der InterventionsgruppeInterventionsgruppe (intervention group) ist jene Gruppe von Personen, die in einer experimentellen Studie (Experiment) der experimentellen Interventionen ausgesetzt ist. (3) 20 von 100 Personen gestürzt sind, liegt das Risiko bei 0,20. Die absolute Risiko Risikoreduktion beträgt 0,3-0,20 = 0,1. Die Häufigkeit von Stürze konnte in der InterventionsgruppeInterventionsgruppe (intervention group) ist jene Gruppe von Personen, die in einer experimentellen Studie (Experiment) der experimentellen Interventionen ausgesetzt ist. (3) also um 10 % gesenkt werden. (1)