Grounded Theory
Grounded TheoryGrounded Theory (grounded theory) ist eine Methode der qualitativen Sozialforschung mit dem Ziel, erklärende Theorien für das menschliche Verhalten und für soziale Prozesse zu schaffen. Die Grounded Theory […] basiert auf der Theorie des symbolischen Interaktionismus. Die auf diese Weise geschaffenen Theorien werden direkt aus der Situation (dem Gegenstand) heraus entwickelt, d.h. sie sind in den Daten begründet („grounded“). Diese Methode kommt innerhalb der qualitativen Forschung hauptsächlich dann zum Einsatz, wenn man an menschlichen Interaktionen in sozialen Prozessen interessiert ist, an Veränderungen innerhalb eines Zeitraums, in dem eine soziale Lage gemeistert werden muss. Die Forschungsfragen sind daher meist aktions- oder veränderungsorientiert, z.B.: „Wie entsteht Vertrauen in der pflegerischen Beziehung?“. (3) (grounded theoryGrounded Theory (grounded theory) ist eine Methode der qualitativen Sozialforschung mit dem Ziel, erklärende Theorien für das menschliche Verhalten und für soziale Prozesse zu schaffen. Die Grounded Theory […] basiert auf der Theorie des symbolischen Interaktionismus. Die auf diese Weise geschaffenen Theorien werden direkt aus der Situation (dem Gegenstand) heraus entwickelt, d.h. sie sind in den Daten begründet („grounded“). Diese Methode kommt innerhalb der qualitativen Forschung hauptsächlich dann zum Einsatz, wenn man an menschlichen Interaktionen in sozialen Prozessen interessiert ist, an Veränderungen innerhalb eines Zeitraums, in dem eine soziale Lage gemeistert werden muss. Die Forschungsfragen sind daher meist aktions- oder veränderungsorientiert, z.B.: „Wie entsteht Vertrauen in der pflegerischen Beziehung?“. (3)) ist eine Methode der qualitativen Sozialforschung mit dem Ziel, erklärende Theorien für das menschliche Verhalten und für soziale Prozesse zu schaffen. Die Grounded TheoryGrounded Theory (grounded theory) ist eine Methode der qualitativen Sozialforschung mit dem Ziel, erklärende Theorien für das menschliche Verhalten und für soziale Prozesse zu schaffen. Die Grounded Theory […] basiert auf der Theorie des symbolischen Interaktionismus. Die auf diese Weise geschaffenen Theorien werden direkt aus der Situation (dem Gegenstand) heraus entwickelt, d.h. sie sind in den Daten begründet („grounded“). Diese Methode kommt innerhalb der qualitativen Forschung hauptsächlich dann zum Einsatz, wenn man an menschlichen Interaktionen in sozialen Prozessen interessiert ist, an Veränderungen innerhalb eines Zeitraums, in dem eine soziale Lage gemeistert werden muss. Die Forschungsfragen sind daher meist aktions- oder veränderungsorientiert, z.B.: „Wie entsteht Vertrauen in der pflegerischen Beziehung?“. (3) […] basiert auf der Theorie des symbolischen Interaktionismus. Die auf diese Weise geschaffenen Theorien werden direkt aus der Situation (dem Gegenstand) heraus entwickelt, d.h. sie sind in den Daten begründet („grounded“). Diese Methode kommt innerhalb der qualitativen Forschung hauptsächlich dann zum Einsatz, wenn man an menschlichen Interaktionen in sozialen Prozessen interessiert ist, an Veränderungen innerhalb eines Zeitraums, in dem eine soziale Lage gemeistert werden muss. Die Forschungsfragen sind daher meist aktions- oder veränderungsorientiert, z.B.: „Wie entsteht Vertrauen in der pflegerischen Beziehung?“. (3)