Heilen Dekubitalulzera unter eiweißreicher Ernährung rascher ab?
Anfrage
Gibt es Evidenz dafür, dass eine eiweißreiche Ernährung das Ausmaß und die Abheilung eines bestehenden Dekubitus bei Patient*innen im Krankenhaus beeinflusst?
Ergebnisse
Studien
Für diesen Rapid ReviewRapid Review ist eine Form der Evidenzsynthese, bei der Informationen aus verschiedenen Forschungsstudien gesammelt und zusammengefasst werden. Ziel ist es, auf systematische und ressourceneffiziente Weise Erkenntnisse für die Öffentlichkeit, Leistungserbringer*innen im Gesundheitswesen, Forscher*innen, politische Entscheidungsträger*innen und Geldgeber*innen zu gewinnen. Um dies zu erreichen, wird die Art und Weise, wie traditionelle strukturierte (systematische) Übersichtsarbeiten geplant und durchgeführt werden und/oder wie die Ergebnisse präsentiert werden, beschleunigt. Dies wird durch die Vereinfachung oder den Verzicht auf eine Vielzahl von Methoden erreicht, die von den Autor*innen klar definiert werden müssen. (22) analysierten wir Daten von fünf randomisierten kontrollierten Studien in Bezug auf die Heilung bestehender Dekubitalulzera im Zeitraum von zwei bis acht Wochen. Die Studien umfassten insgesamt 146 Patient*innen in einem durchschnittlichen Alter zwischen 37 und 92 Jahren.
Heilung von Dekubitus
- Nahrungsergänzungen mit Arginin versus Standardernährung/Placebo
Die Ergebnisse aus fünf Studien (1-5) zur Heilung von Dekubitalulzera mit insgesamt 121 Patient*innen zeigen alle einen geringen Vorteil für die Verabreichung von zusätzlichem Arginin im Vergleich zu Standardernährung allein bzw. Placebo-Nahrungsergänzung nach zwei bis acht Wochen. Keine der Studien machte jedoch Angaben darüber, ob die Wundheilung unter Arginin statistisch signifikant besser verlief als in der KontrollgruppeKontrollgruppe (control group) eine Gruppe von Personen in einer experimentellen Studie (Experiment), die die Standardbehandlung (Standardpflege, Standardbetreuung etc.) erhält, ohne einer Intervention ausgesetzt zu sein. (3).
Stärke der Evidenz
- Proteinreiche Ernährung mit/ohne Vitamin C und Zink versus Standardernährung
Zwei Studien (1, 4) mit 21 Patient*innen berichten von einem Vorteil proteinreicher Ernährung im Vergleich zu Standardernährung in Bezug auf die Wundheilung. In der besseren der beiden Studien war die Wundheilung in der Gruppe mit proteinreicher Ernährung nur geringfügig besser und klinisch nicht relevant (4).
Stärke der Evidenz
- Kollagen-Peptid versus Standardernährung
Eine Studie mit 34 Patient*innen (2) untersuchte die Wirkung von kollagen-peptid-haltiger Nahrungsergänzung und Standardernährung im Vergleich zu Standardernährung alleine auf die Heilung von Dekubitus. Nach vier Wochen besserte sich das Ausmaß von Dekubitus bei kollagen-peptid-haltiger Ernährung geringfügig mehr als bei Standardernährung alleine.
Stärke der Evidenz
Größenveränderung
- Argininhaltige Nahrungsergänzung versus Standardernährung/Placebo
Zwei Studien (3, 5) mit insgesamt 66 Patient*innen untersuchten den Einfluss von argininhaltigen Nahrungsergänzungen/Zusatznahrungen im Vergleich zu Standardernährung oder Placebo auf die Größe in cm2 bzw. in Prozent der Veränderung von Dekubitusfläche. Die Studien zeigten keinen wesentlichen Einfluss auf den Größenrückgang; in beiden Gruppen war eine Reduktion des Ausmaßes feststellbar, die Unterschiede zwischen den beiden Gruppen waren aber gering.
Stärke der Evidenz
Fazit
Die vorliegende Evidenz ist nicht eindeutig und es liegen keine eindeutigen Hinweise vor, dass eiweißreiche Ernährung sich positiv auf die Heilung von Dekubitalulzera auswirkt. Die Evidenz aus fünf Studien gibt Hinweise darauf, dass unterschiedliche eiweißreiche Ernährung einen positiven Einfluss auf die Heilung von Dekubitus haben könnte. Die Studien analysierten jedoch unterschiedliche Eiweiße und Mengen. Da die Zahl der Teilnehmer*innen in allen Studien gering war, sind die Ergebnisse sehr unsicher. Keine der Studien berichtete, ob proteinreiche Ernährung, verglichen mit der KontrollgruppeKontrollgruppe (control group) eine Gruppe von Personen in einer experimentellen Studie (Experiment), die die Standardbehandlung (Standardpflege, Standardbetreuung etc.) erhält, ohne einer Intervention ausgesetzt zu sein. (3), einen statistisch signifikanten Effekt auslöst. Um klare Aussagen treffen zu können, bedarf es weiterer größerer Studien. Das Risiko für Verzerrungen in den Studien ist vorwiegend unklar, das Vertrauen in die Evidenz niedrig bis unzureichend.
Ausführliche Beantwortung
Ausführliche Beantwortung dieser Anfrage als PDF zum Download