Einfluss ätherischer Öle auf Fatigue, Angst und Schmerz bei Patient*innen mit Hämodialyse
Anfrage
Kann die Anwendung ätherischer Öle bei erwachsenen Patient*innen mit Hämodialyse im Vergleich zur Standardpflege oder zu Placebo Fatigue, Angst und Punktionsschmerzen reduzieren?
Ergebnisse
Studien
Unsere systematische LiteratursucheSystematische Literatursuche ist ein strukturierter und vorab geplanter organisierter Suchprozess. Das bedingt eine sorgfältige Abwägung der Suchbegriffe, die Auswahl von Datenbanken, die Wahl der Suchmethoden und die Reflexion der während des Prozesses erzielten Suchergebnisse. Dadurch wird das Risiko für Diskrepanzen und Verzerrungen vermieden. (24) erfasste 17 randomisierte kontrollierte Studien (RCTs), die sich mit der vorliegenden Fragestellung befassten. Sie untersuchten den Nutzen von Lavendel-, Orangen- oder Rosenöl sowie einer Kombination daraus im Vergleich zur Standardpflege und zu Placebos. Die Studien umfassten 24 bis 96 Patient*innen, das Durchschnittsalter lag bei 30 bis 63 Jahren. Bis zu 61 Prozent der Teilnehmenden waren Frauen. Die ätherischen Öle wurden in unterschiedlicher Konzentration und Menge meist durch Inhalation verabreicht. Die Dauer der Intervention reichte von fünf Minuten bis zu einer ganzen Nacht. Die Studiendauer lag bei drei Tagen bis acht Wochen. Für die Endpunktmessung wurden elf verschiedene Instrumente verwendet (Anhang Tabelle 2). Der überwiegender Teil der Studien hatte ein hohes Risiko für Bias (Verzerrung).
Resultate
- Fatigue: Neun RCTs untersuchten den Einfluss von ätherischen Ölen auf Fatigue. Auch wenn die meisten Studien positive Effekte zeigten, ist unser Vertrauen in die Evidenz aufgrund methodischer Mängel unzureichend. In einer Studie mit 59 Patient*innen und unklarem Risiko für Bias zeigte sich keine geringere Ausprägung von Fatigue bei jenen Personen, die ätherische Öle inhalierten, während acht Studien mit überwiegend hohem Risiko für Bias mit 60 bis 70 Teilnehmer*innen eine mittlere Reduktion der Fatigue zeigte (siehe Tabelle 2).
- Angst: Sieben RCTs evaluierten die Wirkung ätherischer Öle auf Angst. Auch hier ist das Vertrauen in die Evidenz aufgrund methodischer Mängel unzureichend. Eine Studie mit 76 Personen und hohem Bias-Risiko ergab keine wesentliche Veränderung durch die Intervention, während die anderen Studien (alle mit hohem Bias-Risiko) eine Reduktion der Angst zeigten (siehe
Tabelle 3).
- Punktionsschmerz: Fünf RCTs evaluierten den Nutzen von Lavendelöl im Hinblick auf Punktionsschmerzen und zeigten eine Reduktion derselben (siehe Tabelle 4).
Fazit
Die vorliegende Evidenz deutet darauf hin, dass die Anwendung von ätherischen Ölen möglicherweise Punktionsschmerzen reduzieren kann. Ob sich dadurch Fatigue und Angst reduzieren lassen, bleibt unklar. Methodische Mängel und große HeterogenitätHeterogenität (heterogeneity) In systematischen Reviews oder Meta-Analysen bezeichnet Heterogenität, inwieweit die in den eingeschlossenen Studien gefundenen Effekte verschieden (heterogen) sind. Mit statistischen Heterogenitätstests kann festgestellt werden, ob die Unterschiede zwischen den Studien größer sind, als zufallsbedingt zu erwarten wäre. Als Ursachen für Heterogenität kommen Unterschiede in den Patient*innencharakteristika, Intervention oder Endpunkte zwischen den Studien in Frage, was aus klinischer Sicht beurteilt werden muss. Die Durchführung einer Meta-Analyse aus heterogenen Studien ist problematisch. (7) der Studien schränken die Aussagekraft der Studienergebnisse ein. Zudem wurden die Studien in Ländern durchgeführt, die ätherische Öle als Teil des traditionellen Heilsystems seit Jahrhunderten verwenden, weshalb die Studienergebnisse auf den österreichischen Kontext nur eingeschränkt übertragbar sind. Das Vertrauen in das Ergebnis ist niedrig bis unzureichend.
Abbildung 1: Ergebnisse im Überblick
Ausführliche Beantwortung
Ausführliche Beantwortung dieser Anfrage als PDF zum Download
© Beitragsbild: Madeleine_Steinbach/istockphoto.com