Unterbrochene Zeitreihenanalyse
Unterbrochene ZeitreihenanalyseUnterbrochene Zeitreihenanalyse (interrupted time series analysis) ist eine Methode zur Messung der Wirkung einer Intervention, die verwendet wird, wenn eine Randomisierung oder die Bildung einer Kontrollgruppe nicht durchführbar ist. Mehrere Datenpunkte werden vor und nach der Intervention erhoben und die Wirkung der Intervention wird anhand des Trends vor der Intervention gemessen. (26) (interrupted time series analysis) ist eine Methode zur Messung der Wirkung einer Intervention, die verwendet wird, wenn eine RandomisierungRandomisierung (randomization) beschreibt ein Verfahren, dass eine zufällige Verteilung der Patient*innen auf eine Therapie- und eine Kontrollgruppe bewirkt. Dies kann durch (computergenerierte) Zufallszahlen oder andere Mechanismen erreicht werden. Damit soll sichergestellt werden, dass alle Teilnehmer*innen die gleiche Chance haben, der einen oder anderen Gruppe zugeordnet zu werden und es wahrscheinlich ist, dass sich (bei ausreichender Studiengröße) bekannte wie unbekannte Risiko- und Prognosefaktoren ausgeglichen auf die beiden Gruppen verteilen. Wenn sich zwischen den beiden Gruppen in den Endpunkten ein Unterschied zeigt, kann dieser tatsächlich der experimentellen Intervention zugeordnet werden. Die Randomisierung ist das entscheidende Instrument zur Verhinderung einer Selektionsbias und damit eines der wichtigsten Mittel zur Sicherung der internen Validität einer klinischen kontrollierten Studie. (7) oder die Bildung einer KontrollgruppeKontrollgruppe (control group) eine Gruppe von Personen in einer experimentellen Studie (Experiment), die die Standardbehandlung (Standardpflege, Standardbetreuung etc.) erhält, ohne einer Intervention ausgesetzt zu sein. (3) nicht durchführbar ist. Mehrere Datenpunkte werden vor und nach der Intervention erhoben und die Wirkung der Intervention wird anhand des Trends vor der Intervention gemessen. (26)