Intermittierende pneumatische Kompression als Thrombose-Prophylaxe bei Intensivpatient*innen
Anfrage
Lassen sich venöse thromboembolische Ereignisse bei Intensivpatient*innen durch eine intermittierende pneumatische Kompression (IPC) mit oder ohne medikamentöse Prophylaxe wirksamer verhindern als durch eine rein medikamentöse Prophylaxe, die Verwendung von Anti-Thrombose-Strümpfen oder keine Prophylaxe?
Ergebnisse
Studien
Unsere systematische Literaturrecherche erfasste drei randomisierte kontrollierte Studien (RCT) (1-3), welche die WirksamkeitWirksamkeit (effectiveness, efficacy) allgemein das Ausmaß, in dem sich eine Intervention, Prozedur, Dienstleistung oder sonstige Maßnahme auf definierte Populationen auswirkt. (3) der IPC als singuläre Prophylaxe oder in Kombination mit Heparin im Vergleich zu einer alleinigen medikamentösen Prophylaxe untersuchten. Die Studien analysierten die Daten von insgesamt 2 565 Patient*innen, die auf internistischen, chirurgischen oder traumatologischen Intensivstationen behandelt wurden. Der Altersdurchschnitt der Teilnehmenden variierte je nach Studie zwischen 37 und 59 Jahren. Der Frauenanteil in den Studien betrug 26 bis 61 Prozent.
Resultate
Intermittierende pneumatische Kompression versus niedermolekulares Heparin
- Tiefe Venenthrombose (TVT): Die Meta-AnalyseMeta-Analyse (meta-analysis) ist ein statistisches Verfahren, um die Ergebnisse mehrerer Studien, die die gleiche Frage bearbeiten, quantitativ zu einem Gesamtergebnis zusammenzufassen und dadurch die Aussagekraft (Genauigkeit der Effektschätzer) gegenüber Einzelstudien zu erhöhen. Meta-Analysen werden mit zunehmender Häufigkeit in systematischen Reviews eingesetzt. Allerdings beinhaltet nicht jeder systematische Review eine Meta-Analyse. (7) zweier RCTs (1, 2) mit 562 Patient*innen lieferte Hinweise darauf, dass TVTs bei Patient*innen, die IPC erhielten, häufiger auftraten als bei Teilnehmer*innen, die niedermolekulares Heparin (LMWH) bekamen (IPC: 10 von 284 [3,5 Prozent] vs. LMWH: 4 von 278 [1,4 Prozent]. Der beobachtete Gruppenunterschied war statistisch nicht signifikant (RR [Relatives Risiko]: 2,29; 95% KI [Konfidenzintervall]: 0,55–9,51).
Stärke der Evidenz
- Pulmonalembolie (PE): Hinsichtlich der Entstehung einer PE zeigte die Meta-AnalyseMeta-Analyse (meta-analysis) ist ein statistisches Verfahren, um die Ergebnisse mehrerer Studien, die die gleiche Frage bearbeiten, quantitativ zu einem Gesamtergebnis zusammenzufassen und dadurch die Aussagekraft (Genauigkeit der Effektschätzer) gegenüber Einzelstudien zu erhöhen. Meta-Analysen werden mit zunehmender Häufigkeit in systematischen Reviews eingesetzt. Allerdings beinhaltet nicht jeder systematische Review eine Meta-Analyse. (7) zweier RCTs keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen Personen, die IPC erhielten, und solchen, die LMWH bekamen (IPC: 3 von 284 [1,1 Prozent] vs. LMWH: 5 von 278 [1,8 Prozent]; RR: 0,60; 95% KI: 0,14–2,74).
Stärke der Evidenz
Intermittierende pneumatische Kompression plus Heparin versus Heparin alleine
- Tiefe Venenthrombose: Ein RCT (3) mit insgesamt 2 003 Patient*innen lieferte Hinweise darauf, dass das Risiko, eine TVT zu erleiden, in beiden Behandlungsgruppen gleich hoch war (RR: 0,90; 95% KI: 0,63–1,32). 4,9 Prozent (49 von 991) der Personen, die zusätzlich zu der Heparin-Gabe IPCs erhielten, entwickelten eine TVT. In der KontrollgruppeKontrollgruppe (control group) eine Gruppe von Personen in einer experimentellen Studie (Experiment), die die Standardbehandlung (Standardpflege, Standardbetreuung etc.) erhält, ohne einer Intervention ausgesetzt zu sein. (3) waren es 5,3 Prozent (55 von 1 012).
Stärke der Evidenz
- Pulmonalembolie: Auch bezüglich des Vorkommens von PEs zeigte sich kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen den beiden Gruppen (IPC plus Heparin: 0,8 Prozent [8 von 991] vs. Heparin: 1 Prozent [10 von 1 012]; RR: 0,82; 95% KI: 0,32–2,06).
Stärke der Evidenz
Ergebnisse im Überblick: Intermittierende pneumatische Kompression versus niedermolekulares Heparin
Ergebnisse im Überblick: Intermittierende pneumatische Kompression plus Heparin versus Heparin alleine
Ausführliche Beantwortung
Ausführliche Beantwortung dieser Anfrage als PDF zum Download