Alle Rapid Reviews

Dextrose zur Prävention einer Hypoglykämie bei gefährdeten Neugeborenen
Anfrage Wie beeinflusst die präventive Gabe von oraler Dextrose in den ersten zwei Stunden nach der Geburt bei Neugeborenen mit Hypoglykämie-Risiko im Vergleich zu Kolostrum,

Bettruhe bei Kindern und Jugendlichen nach diagnostischer Lumbalpunktion
Anfrage Reduziert eine längere Bettruhe das Auftreten von postpunktionellen Kopfschmerzen und lokalen Nachblutungen nach einer Lumbalpunktion bei Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen (<18 Jahre) im Vergleich

Pflanzliche Öle zur Dekubitusprophylaxe
Anfrage Wie wirkt sich die Verwendung pflanzlicher Öle, insbesondere ätherischer Öle, auf die Vorbeugung von Dekubitus bei erwachsenen Patient*innen im Vergleich zu keiner Verwendung oder

Positionierung als Prophylaxe nosokomialer Pneumonie-Literaturliste
Anfrage Welche Leitlinien oder Empfehlungen gibt es zur Positionierung von Patient*innen als Prophylaxe nosokomialer Pneumonien im Krankenhaus?

Kucher-Schlinge zur Prävention von Luftembolien
Anfrage Kann die Verwendung von Kucher-Schlingen bei erwachsenen Patient*innen mit intravenösen Infusionssystemen die Häufigkeit von Luftembolien im Vergleich zu keiner Verwendung von Kucher-Schlingen verringern?

Hämolyse von Blutproben bei Abnahme aus einem liegenden Venenkatheter im Vergleich zur Abnahme mittels Venenpunktionsnadel
Anfrage Wie groß ist das Risiko einer Hämolyse bei Blutproben, die aus einem liegenden peripheren Venenkatheter entnommen wurden im Vergleich zur Blutabnahme mit einer Venenpunktionsnadel?

Erleben nasaler versus subkutaner Medikamentenverabreichung im Setting Palliativ Care
Anfrage Wie erleben erwachsene Patient*innen in der terminalen/letzten Lebensphase die nasale Verabreichung von (analgetischen) Medikamenten im Vergleich zur subkutanen Applikation im Setting Palliativ Care?

Kontrakturprophylaxe bei Bettlägerigkeit
Anfrage Haben aktive oder passive Bewegungsübungen zur Kontrakturprophylaxe im Vergleich zu keiner dieser oder anderen Maßnahmen bei bettlägerigen Patient*innen im Krankenhaus Vorteile in Bezug auf